Аннотация: В статье 3 Акта о капитуляции, подписанного прусским генералом фон Штиле и французским генералом Жарра 27 октября 1870 года в Метце, содержалось требование о передаче полковых знамен Пруссии. Передачей 56 знамен начался процесс, закончившийся пятьюдесятью годами позднее возвратом этих знамен Парижу после Первой мировой войны. Эта история знамен тесно связана с прусским триумфом и поражением Франции 1770–1771 гг., с учреждением национальных празднеств и зарождением культуры памяти и с восприятием истории и конструктами идентичности, и в конечном счете с триумфом Франции и поражением Пруссии в 1918 г. В настоящей статье эта многоаспектная тема исследуется на основе значимости, которой обладали французские и германские полковые знамена.
Ключевые слова:
Первая мировая война, полковые знамена, история знамен, культура памяти.
Литература
1. Daniel Hohrath (Hg.). Farben der Geschichte. Fahnen und Flaggen. Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2007.
2. Hans-Peter Stein. Symbole und Zeremoniell in den deutschen Streitkräften vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Augsburg 1991, S. 86-106 u. S. 199-220.
3. Etienne François. Nation und Emotion, in: Bénédicte Savoy (Hg.), Napoleon und Europa. Traum und Trauma (Katalog zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn), München 2010, S. 136-145, hier S. 138.
4. Stephen Shann / Louis Delperier. French Army 1870-71. Franco-Prussian War (1) (Men-at-Arms, Bd. 233), Oxford 1991, S. 38.
5. Gustav Lehmann. Die Trophäen des Preußischen Heeres in der Königlichen Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam, Berlin 1898, S. 74-101, hier S. 84.
6. Siehe Dirk Schmitz / Charlotte Schreiter (Hgg.). An den Grenzen des Reiches. Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges (Kataloge des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten, Bd. 6), Mainz 2014, S. 206.
7. Martin Lezius. Fahnen und Standarten der alten preußischen Armee nach dem Stande vom 1. August 1914, Stuttgart 1935; Königliches Kriegsministerium (Hg.), Geschichte der Preußischen Fahnen und Standarten seit dem Jahre 1807, 2 Bde., Berlin 1889, 2 Bde. Nachtrag, Berlin 1890-1895.
8. Gustav Lehmann. Die Trophäen des Preußischen Heeres in der Königlichen Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam, Berlin 1898, S. 74-101.
9. Theodor Fontane. Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871, 4 Bde., Zürich 1985.
10. Lucie Villeneuve de Janti. La symbolique militaire française, in: Aurore de Neuville (Hg.), Avec armes et bagages. Dans un mouchoir de poche, Paris 2012, S. 106-115, hier S. 108-110.
11. Teltower Kreisblatt, 2.11.1870.
12. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Hausarchiv, ZH/164.
13. Illustrierte Zeitung, 1.7.1871, S. 6 u. S. 7.
14. Daniel Hohrath (Hg.). Farben der Geschichte. Fahnen und Flaggen. Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2007, S. 30.
15. Ewald Fiebig. Unsterbliche Treue. Das Heldenlied der Fahnen und Standarten des deutschen Heeres, Berlin 1935, S. 284 f.; Maurice Loir, Au Drapeau!, Paris 1897, S. 246 f.
16. Jakob Vogel. 2. September 1870. Der Tag von Sedan, in: Etienne François / Uwe Puschner (Hgg.), Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 2010, S. 201-218.
17. Thomas Rohkrämer. Der Militarismus der „kleinen Leute“. Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871-1914 (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 29), München 1990.
18. Teltower Kreisblatt, 18.1.1873.
19. Regina Müller. Das Berliner Zeughaus. Die Baugeschichte, Berlin 1994, S. 184-207, hier S. 203.
20. Reinhold Redlin. Feldzeichen. Teil 1. Das Königlich Preußische Gardekorps, Freiburg i. Brsg. 1982, S. 52, 59, 99.
21. Susanne Parth. Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda. Kriegskonstruktionen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts (Krieg in der Geschichte, Bd. 56), Paderborn u.a. 2010. S. 232-237.
22. Ekkehardt Mai. „Ja, das ist der Krieg!“ – Zur Militär- und Schlachtenmalerei im Kaiserreich, in: Rainer Rother (Hg.), Die letzten Tage der Menschheit – Bilder des Ersten Weltkrieges, Berlin 1994, S. 241-258.
23. Maurice Loir. Au Drapeau!, Paris 1897, S. 247-250.
24. Wencke Meteling. Regimentsideologien in Frankreich und Deutschland, 1870-1920, in: Jörg Echternkamp / Stefan Martens (Hgg.), Militär in Deutschland und Frankreich 1870-2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation, Paderborn u.a. 2012, S. 25-48, hier S. 35.
25. François Robichon. L’armée française vue par les peintres 1870-1914, Paris 1998.
26. François Lagrange / Jean-Pierre Reverseau. Les Invalides. L’état, la guerre, la mémoire, Paris 2007, S. 80.
27. Le Figaro, 16.8.1914.
28. Lucie Villeneuve de Janti. La symbolique militaire française, in: Aurore de Neuville (Hg.), Avec armes et bagages. Dans un mouchoir de poche, Paris 2012, S. 106-115.
29. Reinhold Redlin. Feldzeichen. Teil 1. Das Königlich Preußische Gardekorps, Freiburg i. Brsg. 1982, S. 12.
30. Brief von Leutnant. D. Walther von Simons an Reichswehrminister Generaloberst Freiherr Werner von Blomberg, Berlin, 19.3.1919, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Hausarchiv, ZH/624.
31. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Hausarchiv, ZH/660.
32. Eberhard Rohse. „Das Lied der Deutschen“ in seiner politischen, literarischen und literaturwissenschaftlichen Rezeption, in: Hans-Joachim Behr u.a. (Hgg.), August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1998. Festschrift zum 200. Geburtstag (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 1), Bielefeld 1999, S. 51-100.
33. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Hausarchiv, ZH/624.
34. Le Gaulois, 25.6.1919; The New York Times, 25.6.1919.
35. Bénédicte Savoy (Hg.). Napoleon und Europa. Traum und Trauma (Katalog zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn), München 2010, S. 209, Kat.-Nr. 92.
36. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Hausarchiv, ZH/660.
37. Heinrich Müller. Das Berliner Zeughaus. Vom Arsenal zum Museum, Berlin 1994, S. 204.